Ingenieurhydrologie und Wassermengenwirtschaft

Der Forschungsbereich im Profil

Der Forschungsbereich Ingenieurhydrologie und Wassermengenwirtschaft erforscht die Wasserbewegung in der Landschaft, in Flüssen und im Untergrund und entwickelt Konzepte zur optimalen Bewirtschaftung der Wasserressourcen. Er trägt zur forschungsgeleiteten Lehre in den Ingenieurwissenschaften bei und berät Wirtschaft und Verwaltung auf höchstem Niveau. Der Forschungsbereich ist Teil des Instituts für Wasserbau und Ingenieurhydrologie an der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Wien.

Unsere Forschung

Unsere Grundlagenforschung ist international führend in der Erforschung von Hochwasserprozessen, Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf und Schadstofftransport im Grundwasser. Unsere angewandte Forschung trägt bei zur effizienteren Bewirtschaftung der Wasserressourcen durch Entwicklung methodischer Instrumente zur Risikominimierung von Naturgefahren (insbesondere Hochwässer) und der Optimierung von Grundwasserressourcen. Thematisch umfasst die Arbeit

  • Hochwasser auslösende Prozesse
  • Hochwasser- und Niederwasservorhersage
  • Wasserbewegung und Stofftransport in der Landschaft
  • Globaler Wandel und Wasserressourcen
  • Alpinhydrologie
  • Flusshydraulik und Überflutung
  • Erosion, Sedimenttransport und Flussmorphologie
  • Transport von chemischen Stoffen und Mikroorganismen im Grundwasser
  • Ermittlung von Bemessungshochwässern
  • Integriertes Hochwasserrisikomanagement
  • Optimierung der Grundwasserbewirtschaftung
  •   Risikoabschätzung von Schadstoffeinträgen (Schwerpunkt mikrobiologische Verschmutzungen)

Der zunehmende Druck auf die Wasserressourcen erfordert ein Integriertes Wasserressourcenmanagement (Integrated Water Resources Management, IWRM), also die gesamtheitliche Betrachtung von Grund- und Oberflächenwasser im Einzugsgebiet mit Berücksichtigung aller Eingriffe und deren Auswirkungen. Unsere Forschung verfolgt deshalb einen interdisziplinären Ansatz in Zusammenarbeit mit technischen, Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Die zahlreichen Projekte werden finanziert von der Europäischen Union (Horizon 2020), ERC, FWF, FFG, ÖAW, der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft. Vier Leuchtturmprojekte sind weiter unten dargestellt.

Unsere Lehre

Für das Bachelorstudium Bauingenieurwesen und Infrastrukturmanagement bietet der Forschungsbereich Vorlesungen und Übungen zur Ingenieurhydrologie und zu umweltwissenschaftlichen Grundlagenan. Für das Masterstudium Bauingenieurwesen wird ein breites Spektrum vertiefender Lehrveranstaltungen zu Themen wie wasserwirtschaftliche Vorhersagen und Planungsmethoden angeboten (siehe untenstehende Tabelle). Ein besonderes Bonbon für Promotionskandidaten ist das international ausgerichtete Doktoratskolleg Wasserwirtschaftliche Systeme (Vienna Doctoral Programme on Water Resource Systems), das vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert wird. Durch Verbindung von Forschung und Lehre ist die Ausbildung ist auf methodisch hochwertiges, dauerhaftes Wissen ausgerichtet und bildet zu analytischem und interdisziplinärem Denken und zum selbständigen und verantwortlichen Handeln bei komplexen Aufgabenstellungen aus. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind erfolgreich im Bereich des Ingenieurwesens, insbesondere in der Wasserwirtschaft und im Wasserbau, in Forschung, Verwaltung und Wirtschaft tätig.

Unsere Beratung

Lösungsorientiert, unabhängig, und auf höchstem fachlichem Niveau beraten wir Bundesministerien, Länder, Gemeinden, Unternehmen sowie internationale Institutionen. Die Expertise unseres Teams basiert auf den Synergien theoretischer Forschung mit der Planung konkreter wasserwirtschaftlicher Maßnahmen.

Unser Team

Der Forschungsbereich wird von derzeit 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus unterschiedlichen Disziplinen getragen - Hydrologie, Hydraulik, Wasserchemie, angewandte Statistik, Umweltgeschichte Erdsystemforschung, Meteorologie, Informatik. Der Forschungsbereich wird von Prof. Günter Blöschl geleitet. Prof. Alfred Paul Blaschke vertritt die Grundwasserwirtschaft, Univ.Doz. Juraj Parajka die regionale Hydrologie und Fernerkundung, und Dr. Alberto Viglione die Risikobewertung in der Wasserwirtschaft.

Unsere Labors

Der Forschungsbereich betreibt das Hydrological Open Air Laboratory (HOAL) und das Grundwasserlabor.

Kontakt:

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c.mult. Günter Blöschl

Technische Universität Wien

Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie

Forschungsbereich Ingenieurhydrologie und Wassermengenwirtschaft

Tel.: +43 (1) 58801 - 22315

E-Mail: bloeschl@hydro.tuwien.ac.at