Ingenieurhydrologie und Wassermengenwirtschaft

Wiener Mitteilungen - Band 197

Methoden der hydrologischen Regionalisierung

ÖWAV - Seminar im Lebensministerium (18. - 19. Mai 2006) 

 

Die Hydrologie, als Grundlagendisziplin der Wasserwirtschaft, ist stark von der Datensituation geprägt. Alle Aufgaben der Hydrologie erfordern sowohl Messdaten, als auch aggregierte Daten. In vielen Fällen liegen allerdings für ein Untersuchungsgebiet bzw. einen betrachteten Standort keine geeigneten Daten vor. Für solche Situationen kommt die indirekte Ableitung der gesuchten Kenngrößen unter Verwendung von Daten in der Nähe in Frage. In der Hydrologie wird für diese methodische Fragestellung der Begriff "Regionalisierung" verwendet. Dieser Begriff leitet sich davon ab, dass dabei eine regionale Übertragung der Daten – unter Zusammenschau von Informationen in der Region – durchgeführt wird.


Methoden der hydrologischen Regionalisierung werden besonders dann wichtig, wenn der Schwerpunkt nicht auf Einzelmaßnahmen sondern auf einer flächendeckenden Erfassung der Vorgänge und des Zustandes liegt. Mit dem Inkrafttreten der EU-Wasserrahmenrichtlinie hat die hydrologische Regionalisierung an Brisanz gewonnen, da die Wasserrahmenrichtlinie die Erstellung von flussgebietsbezogenen Bewirtschaftungsplänen mit Bestandsanalyse, Umweltzielen, Monitoring- und Maßnahmenprogrammen verlangt, für die regionalisierte, hydrologische Informationen – mit nachvollziehbaren Methoden entwickelt – bereitgestellt werden müssen. Auch auf internationaler Ebene ist die Regionalisierung hochaktuell. Die Internationalen Gesellschaft für Hydrologie (IAHS) etwa hat unlängst die Dekade der "Prediction of Ungauged Basins (PUB)" ausgerufen. Es schien deshalb an der Zeit, ein Seminar zum Thema Regionalisierung abzuhalten. Ziel des gemeinsam vom ÖWAV, der TU Wien, dem Lebensministerium und der ÖGH veranstalteten Seminars war es, eine Standortbestimmung in Praxis und Forschung durchzuführen, verschiedene – auch neuere – Methoden vorzustellen und deren Praxistauglichkeit zu bewerten. Weiter sollte ein Überblick über die verfügbaren Daten gegeben werden, und ein österreichweiter Erfahrungsaustausch über die komplexen Probleme der hydrologischen Regionalisierung stattfinden. Der Zielsetzung entsprechend war das Seminar in die Themenblöcke: Methodische Grundlagen; Niederschlag; Niederwasser und Hochwasser; Erfahrungsberichte; Ereigniskenngrößen; Grundwasser; und Wasserrahmenrichtlinie gegliedert.

 

Der vorliegende Band fasst die schriftlichen Beiträge der Seminarvorträge zusammen, um die Seminarinhalte einem weiteren Fachpublikum zugänglich zu machen.


Günter Blöschl, Reinhold Godina, Ralf Merz

Wien im Mai 2006 

Versand:

Dieser Band ist zum Preis von € 30,- am Institut erhältlich.

Bestellungen bitte telefonisch (+43 1 / 588 01 -223 01) oder per E-Mail an das Sekretariat.

Download als PDF:

Vorwort

Einleitung

  • godina bloeschl.pdfR. Godina und G. Blöschl: Aufgaben und Methoden der hydrologischen Regionalisierung (S. 7)216 K

Methodische Grundlagen

  • bloeschl.pdfG. Blöschl: Geostatistische Methoden bei der hydrologischen Regionalisierung (S. 21)1,13 M
  • fuerst.pdfJ. Fürst: Geographische Informationssysteme zur Unterstützung von Regionalisierungsaufgaben in der Hydrologie (S. 41)1,12 M
  • mueller.pdfG. Müller: Datenprüfung und -verfügbarkeit beim Hydrographischen Dienst in Wien (S. 55)1,08 M

Niederschlag

  • weilguni.pdfV. Weilguni: Regionalisierung des Niederschlags (S. 71)2,85 M

Niederwasser und Hochwasser

  • laaha.pdfG. Laaha und G. Blöschl: Flächendeckende Bestimmung von Niederwasserkenngrößen in Österreich (S. 93)1,01 M
  • merz hochwasser.pdfR. Merz: Regionalisierung von statistischen Hochwasserkenngrößen (S. 109)714 K

Erfahrungsberichte

  • humer.pdfG. Humer, A. Hochhold, W. Wührer und M. Hofer: Hydrologische Regionalisierung - Erfahrungen eines Ingenieurbüros (S. 131)474 K
  • moser.pdfJ. Moser: Regionalisierung von hydrologischen Kennwerten in Kärnten (S. 143)2,43 M

Ereigniskenngrößen

  • markart.pdfG. Markart, B. Kohl, B. Sotier, T. Schauer, G. Bunza und R. Stern: Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes bei Starkregen - Grundzüge und erste Erfahrungen (S. 159)2,17 M
  • merz ereignis.pdfR. Merz: Regionalisierung von Ereigniskenngrößen (S. 179)3,08 M

Grundwasser

  • blaschke.pdfA. P. Blaschke: Regionalisierung bei ausgewählten grundwasserwirtschaftlichen Fragestellungen (S. 195)3,96 M
  • grath.pdfA. Scheidleder, J. Grath, C. Schramm und S. Uhlig: Regionalisierung von Grundwassergüteparametern (S. 207)459 K

Wasserrahmenrichtlinie

  • vollhofer.pdfO. Vollhofer und M. Samek: Regionalisierung wasserwirtschaftlicher Daten - Beschreibung des mengenmäßigen Zustandes von Grundwasserkörpern (S. 223)637 K
  • wimmer.pdfM. Wimmer: Regionalisierung von wasserwirtschaftlichen Daten zur Abschätzung von Stofffrachten in Oberflächengewässern (S. 239)204 K