Ingenieurhydrologie und Wassermengenwirtschaft

Wiener Mitteilungen - Band 199

Hochwasservorhersage

Erfahrungen, Entwicklungen & Realität

 

 

ÖWAV - Seminar

Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal

19. - 20. Oktober 2006

 

Vorwort

 

 

Galt das Gebiet der Hochwasservorhersage bis vor einigen Jahren vornehmlich als ein Aufgabengebiet, das nur einem relativ engen Kreis von damit Befassten zugeordnet wurde, so hat sich diese Einschätzung nach den Erfahrungen bei den großen Hochwässern der letzten Jahre stark geändert. Rechtzeitige Warnung vor einem solchen Ereignis und möglichst zutreffende Vorhersage während des Ereignisablaufes wurden in ihrer Bedeutung für zeitgerecht einsetzende Schutzmaßnahmen im Rahmen eines integrierten Hochwassermanagements erkannt. In allen betroffenen Ländern wurden Aktionsprogramme zur Weiterentwicklung der vorhandenen Prognosesysteme gestartet. Zentrale Punkte bildeten dabei die Einrichtung hochwassersicherer Messstellen und redundanter Übertragungseinrichtungen, die Überarbeitung der Warnpläne und die Entwicklung von Hochwasservorhersagemodellen, die den neuen – höheren – Anforderungen gerecht werden sollen.

 

Zu einem entsprechenden Neuansatz bei der Modellentwicklung tragen mehrere Faktoren bei: (i) die Verfügbarkeit von Vorhersagen über die Inputgrößen Niederschlag und Temperatur aus den numerischen Wettervorhersagemodellen; (ii) die Möglichkeit, in GIS aufbereitete, räumlich differenzierte Daten einzusetzen; (iii) die Verfügbarkeit einer breiten Palette von Software-Produkten für die Niederschlag- Abfluss-Simulation und die Abflussberechnung in Flussstrecken. An die damit verbundenen Entwicklungsmöglichkeiten werden große Erwartungen geknüpft – eine Verlängerung der Vorhersagezeiten und eine Erhöhung der Genauigkeit der Vorhersagen.

 

Mit der in diesem Band dokumentierten Veranstaltung wird eine Bestandsaufnahme in diese Richtung versucht. Mit dem Untertitel „Erfahrungen, Entwicklungen & Realität“ wird der Schwerpunkt auf die praxisrelevanten Aspekte gelegt. Die Tagung schließt in diesem Sinne an die vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband bzw. dem Lebensministerium eingerichteten Veranstaltungen „Naturgefahr Wasser – Wahrnehmung und Management“ (Februar 2006) und „FloodRisk“ (November 2004) an. Sie soll den Erfahrungsaustausch zwischen den mit dem operationellen Dienst betrauten Dienststellen, den mit der Entwicklung von Vorhersagemodellen befassten Institutionen (Consulting, Universitäten) und mit den Abnehmern von Vorhersagen in den Einsatzorganisationen und Hilfsdiensten im Bereich des Zivilschutzes dienen.

 

Dieter Gutknecht   

Versand:

Dieser Band ist zum Preis von € 30,- am Institut erhältlich.

Bestellungen bitte telefonisch (+43 1 / 588 01 -223 01) oder per E-Mail an das Sekretariat.

Download als PDF: